Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2023

Öko-Modellregion führt Jahreszeitenkurs durch

28.03.2023: Stippvisite auf dem Gemüseacker, Äpfel ernten oder Kühe melken – für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es viel zu erleben auf dem Naturlandhof Tewes in Altenheerse. Zehn Kinder aus vier verschiedenen Grundschulen im Kreis Höxter haben in den vergangenen sieben Monaten auf dem Biohof gelernt, wie die Lebensmittel vom Feld auf den Teller kommen. Die Öko-Modellmanagerin des Kreises Höxter, Laura Jäger, und Bauernhofpädagogin Gabi Tewes führen seit August 2022 den ersten Jahreszeitenkurs auf dem Biohof in Altenheerse durch.

„Grundsätzlich gehen wir bei dem Jahreszeitenkurs der Frage nach, wo die Lebensmittel herkommen. Ein bewusster Umgang mit Essen und Trinken ist das Ziel. Die Kinder lernen auch, welchen Einfluss die Jahreszeiten auf die Lebensmittel haben. Deshalb ernten wir Ende September Äpfel mit dem Kurs“, erklärt Laura Jäger, Öko-Modellmanagerin beim Kreis Höxter. „Hier können wir den Kindern ökologische Zusammenhänge ohne Notendruck vermitteln. Frei nach dem Motto: Vom Hof zum Teller.“

Gruppe Kinder Apfelbaum
Wie kommt das Essen vom Feld auf den Teller? Beim Jahreszeitenkurses, der im Rahmen haben zehn Kinder von Grundschulen aus dem Kreis Höxter unter anderem bei der Apfelernte geholfen.

Gabi Tewes veranstaltet den Jahreszeitenkurs auf ihrem Erlebnis-Biohof in Altenheerse in Kooperation mit der Öko-Modellregion. Die Bauernhofpädagogin führt die Kinder an Landwirtschaft und Bioprodukte heran. An insgesamt sechs Treffen von August 2022 bis in den März 2023 konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Bauernhof vieles lernen. Zu jedem Termin wurde ein Schwerpunkt der Bio-Wertschöpfungskette, abhängig von der Jahreszeit, genauer beleuchtet.

Gruppe, Jäger, Kinder-Strohballen
Laura Jäger, Öko-Modellmanagerin des Kreises Höxter, mit den Kindern des Jahreszeitenkurses.

Selber Produkte ernten und aus diesen Mahlzeiten zubereiten, das ist ein wichtiges Element des Kurses. „Bei der Konzeptionierung unseres Kurses war eines ganz wichtig: Der Jahreszeitenkurs folgt dem Vorbild der Inklusion. Hier lernen Kinder verschiedenster Schulen etwas über Bio-Landwirtschaft. Jedes Kind im eigenen Tempo – das funktioniert super“, berichtet Gabi Tewes, Bauernhofpädagogin in Altenheerse. Der Naturlandhof Tewes in Altenheerse ist ein außerschulischer Lernort für Bio-Wertschöpfung. „Die Angebote unserer Bildungsarbeit hier auf dem Hof haben schon für einige Aha-Moment gesorgt – bei Jung und Alt“, sagt Gabi Tewes.

Über das Projekt Öko-Modellregion
Das Projekt Öko-Modellregion unterstützt die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der in NRW bis 2030 mehr als 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Durch das vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt sollen regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufgebaut und ökologisch erzeugte Produkte aus der Region verstärkt den Weg in eine regionale Vermarktung finden. 
 

Weitere Informationen

Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter / Echte Originale im Öko-Landbau

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit den Öko-Modellregionen die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Ein wichtiges Ziel ist dabei eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungspotentialen. Vor alle eine bessere Erschließung regionaler Märkte soll so das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern und die hofnahe Verarbeitung und Direktvermarktung von Öko-Produkten stärken.